Accelerator RWW (Foto Jörn Wittenberg)
Detailaufnahme Flaschen
Rohrleitungssysteme (© shutterstock_ID 140272729)
Gerstel Labor, Gerstel 2016 (Wolfram Schroll)
Rohrleitungssysteme, shutterstock ID 337682525
Hydrant mit Wasserstrahl, RWW

Die Jury

Jurorin Mülheim Water Award Daniela Fuchs-Hanusch

Prof. Dr. Daniela Fuchs-Hanusch (Technische Universität Graz)

Themenfeld Nachhaltigkeit, Innovation, Siedlungswasserwirtschaft

Frau Prof. Fuchs-Hanusch hat an der Universität für Bodenkultur in Wien studiert und an der TU Graz promoviert sowie sich habilitiert. Sie ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der TU Graz und verantwortlich für die Forschungsgruppe „Nachhaltige Entwicklung und Optimierung von Wasserinfrastrukturen“. Mit ihrem Team widmet sie sich in Forschung und Lehre dem Themen Asset Management der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastrukturen sowie der Monitoring und Modellbasierten Optimierung von Trinkwassernetzen. In ihrem Fachbereich hat sie mehr als 70 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht sowie 2 Bücher verfasst. Zusätzlich konnten sich Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit in Form einer Software am internationalen Markt etablieren.

Juror Mülheim Water Award Peter Lepom

Dr. Peter Lepom (Umweltbundesamt)

Themenfeld Qualität, Umwelt, Analytik

Peter Lepom war bis 2018 Leiter des Labors für Wasseranalytik am Umweltbundesamt in Berlin und über 25 Jahre in den Bereichen Abfall-, Boden- und Wasseranalytik aktiv. Er war in Arbeitsgruppen der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie in nationalen und internationalen Fachgremien tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehörten die Entwicklung und Validierung von Analysenverfahren für organische Schadstoffe, Pilotstudien zum Vorkommen neuer Umweltschadstoffe und die Erarbeitung von Monitoringstrategien und Qualitätssicherungskonzepten. Zurzeit arbeitet er als technischer Berater für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in einem Projekt zur Unterstützung der indischen Behörden bei der Überwachung der Wasserqualität des Ganges.

Juror Mülheim Water Award Mark Oelmann

Prof. Dr. Mark Oelmann (Hochschule Ruhr West, HRW)

Themenfeld Management, Wirtschaft, Versorgung

Prof. Dr. Mark Oelmann studierte in Marburg und an der Penn State (USA) im Doppelstudium Volkswirtschaftslehre und Völkerkunde und promovierte bei Prof. Dr. Juergen B. Donges, langjährigem Vorsitzenden der „Fünf Wirtschaftsweisen“ zum Thema „Zur Neuausrichtung der Preis- und Qualitätsregulierung in der deutschen Wasserwirtschaft“. Die Arbeit wurde mit dem Ehrhardt-Imelmann-Preis der Universität zu Köln prämiert. Praktische Erfahrungen sammelte er über rd. 13 Jahre im Wasserfach sowie anderen angrenzenden Netzsektoren. Zum März 2011 wechselte er als Professor für Wasser- und Energieökonomik an die Hochschule Ruhr West (HRW) in Mülheim an der Ruhr und verantwortet seitdem den Bachelor-Studiengang „Energie- und Wassermanagement (BWL)“. Er ist Sprecher des ersten fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunkts „Wasserökonomik und Wasserwirtschaft“ der Hochschule und hat zusammen mit einem Mitarbeiter das Unternehmen MOcons ausgegliedert. Prof. Oelmann hat rund 70 Publikationen veröffentlicht und sitzt in verschiedenen Beiräten und Ausschüssen.

Juror Mülheim Water Award Stefan Panglisch

Prof. Dr. Stefan Panglisch (Universität Duisburg-Essen)

Themenfeld Verfahrenstechnik, Wassertechnik

Prof. Dr.-Ing Stefan Panglisch ist seit Juni 2014 verantwortlich für den Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Wassertechnik (MVT/WT) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor am IWW Zentrum Wasser.
Bis zur Übernahme des Lehrstuhls war Stefan Panglisch Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der inge GmbH. Hier beschäftigte er sich intensiv mit der Neu- und Weiterentwicklung von Membranmaterialien, Modulgehäusen sowie der Betriebsweisen von Ultrafiltrationsmodulen. Zu seinem Verantwortungsbereich gehörte ebenfalls die Optimierung der Produktionsprozesse und –anlagen. Zuvor war Stefan Panglisch über mehr als ein Jahrzehnt am IWW verantwortlich für den Bereich Wassertechnologie und hat in dieser Funktion zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Stefan Panglisch ist Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen und –ausschüssen, unter anderem in der IWA Specialist Group “Particle separation”, im DVGW-Arbeitsausschuss „Wasseraufbereitungsverfahren“ sowie in der ProcessNet Fachgruppe „Membrantechnik“.

Juror Mülheim Water Award Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten C. Schmidt (Universität Duisburg-Essen)

Themenfeld Instrumentelle Analytische Chemie, Qualität

Torsten C. Schmidt studierte Chemie an der Philipps-Universität Marburg und der Heriot-Watt University Edinburgh, und promovierte 1997 in Marburg. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der EAWAG/ETH Zürich habilitiert er an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Bereich Umweltchemie und –analytik und wird 2006 Professor an der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Instrumentelle Analytische Chemie) und wissenschaftlicher Direktor am IWW Zentrum Wasser. Er ist derzeit Vorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft. 2013 erhielt er den Fresenius-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Seine Forschungsgebiete umfassen die Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden mit Fokus auf Probenvorbereitung, Trenntechniken und Isotopenanalytik sowie prozessorientierte Umweltchemie in natürlichen und technischen aquatischen Systemen mit Fokus auf Sorptions- und Oxidationsprozessen.

Logo RWW
Logo Gerstel
© Copyright - Mülheim Water Award